Was macht gefakte Nachrichten so glaubhaft? Der Psychologe Philipp Schmid von der Universität Erfurt nennt Gründe und Wege, sie zu korrigieren.
27. April 2023
S03E06 – Darum geht’s
So viel psychologischen Tiefgang gab’s bisher noch nie bei Digga Fake: Zusammen mit Philipp Schmid, Psychologehttps://philippschmid.org/ und Mitautor der Anleitung „Widerlegen, aber richtig 2020“, blickt Victoria auf Phänomene, die unsere Empfindungen für Vertrauen und Richtigkeit bestärken. Was ist an gefakten Nachrichten so glaubhaft? Warum halten einige Leute an ihrem Glauben fest, obwohl Fakten offenkundig dagegen sprechen? Warum leugnen Menschen Wissenschaft?
Fake News bleiben im Kopf kleben
„Wir halten die meisten Botschaften, die wir bekommen, erst einmal für wahr. Und das gilt dann natürlich auch für Fake News und wird dann problematisch“, sagt Philipp. Der Vorgang führe dazu, dass wir Falschinformationen nur schwer wieder loswerden, weil sie nicht nur als Information isoliert bestehen, sondern sich bereits in unsere mentalen Modelle integriert haben, unsere Vorstellung darüber, wie die Welt geschaffen sei.
In der Wissenschaft werden verschiedene Effekte auf unser Gehirn unterschieden. Victoria bespricht mit Philipp etwa die Bestätigungstendenz, den Scheinwahrheitseffekt oder den Effekt der anhaltenden Wirkung. Und die beiden thematisieren, wie man Falschinformationen im Dialog korrigieren kann. Philipp führt in diesem Zusammenhang den Begriff Fakten-Sandwich ein und erklärt, warum es sich auszahlt, offene Fragen zu stellen.
Shownotes und Quellen
Credits: Musik „Digga Fake Theme Song“ von Alexey Potiy | Sounddesign und Remix von Martin Sun | Foto von Alexander Bley und Francesco Giordano
Musik von Alexey Potiy → Website Gruppa Karl-Marx-Stadt
Quelle zu KI-Bild auf Twitter @mediawise vom 4. April 2023, abrufbar unter https://twitter.com/mediawise/status/1643313626629939203?cxt=HHwWhoCxna3CnM4tAAAA
Handbuch „Widerlegen, aber richtig 2020“ (Autoren: Philipp Schmid, Stephan Lewandowsky u.a.), abrufbar unter https://skepticalscience.com/docs/DebunkingHandbook2020-German.pdf